Ohrmilben beim Hund sind nichts Außergewöhnliches und zunächst auch kein Grund zur ernsthaften Besorgnis. Wenn du einen Befall feststellst, solltest du deinen Hund trotzdem möglichst bald zum Tierarzt bringen, denn nur hier bekommt dein Hund die nötigen Medikamente und eine optimale Behandlung.
Du selbst kannst vor allem die Ohrenhygiene deines Hundes durch regelmäßige Reinigung sowie eventuell die Anwendung spezieller Pflegemittel unterstützen, um einem Befall vorzubeugen. Der folgende Artikel klärt dich noch detaillierter über die Gefahren, mögliche Anzeichen und Maßnahmen gegen Ohrmilben beim Hund auf.
Was sind Ohrmilben (Otodectes cynotis)?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was sind Ohrmilben (Otodectes cynotis)?
- 2 Sind Ohrmilben gefährlich für Hunde?
- 3 Wie erkennt man Milben im Ohr?
- 4 Wie verhält sich ein Hund, wenn er Milben hat?
- 5 Sind Ohrmilben beim Hund ansteckend für den Menschen?
- 6 Kann man Ohrmilben bei Hunden vorbeugen?
- 7 Behandlung von Ohrmilben beim Hund
- 8 Fazit: Mit tierärztlicher Behandlung kein Grund zur Besorgnis
Ohrmilben, wissenschaftlich bekannt als Otodectes cynotis, sind winzige Parasiten, die die Ohren von Hunden und anderen Tieren befallen. Diese Milben sind nur etwa 0,3 bis 0,5 Millimeter groß und mit bloßem Auge schwer zu erkennen. Ohrmilben leben im Gehörgang und ernähren sich von Hautzellen, Ohrenschmalz und Gewebeflüssigkeiten. Ihr Lebenszyklus umfasst verschiedene Stadien – von Eiern über Larven bis hin zu erwachsenen Milben – und endet nach etwa drei Wochen.
Sind Ohrmilben gefährlich für Hunde?
Ohrmilben selbst sind nicht lebensbedrohlich, können jedoch erhebliche Beschwerden verursachen. Unbehandelt können sie zu Entzündungen, Infektionen und sogar dauerhaften Schäden im Ohr führen. Hunde, die unter Ohrmilbenbefall leiden, kratzen sich oft intensiv an den Ohren, was Verletzungen und zu sekundären bakteriellen Infektionen führen kann.
In schweren Fällen kann der Gehörgang durch die ständige Reizung und das Kratzen vernarben, was zu dauerhaften Hörproblemen führen kann. Daher ist eine frühzeitige Behandlung wichtig, um ernsthafte Komplikationen zu vermeiden.
Erfahre hier mehr über Zahnstein bei Hunden.
Wie erkennt man Milben im Ohr?
Die Erkennung von Ohrmilben kann schwierig sein, da die Symptome auch auf andere Ohrprobleme oder -erkrankungen hinweisen können. Typische Anzeichen für einen Ohrmilbenbefall und daher Grund für weitere Nachforschungen sind:
- Intensives Kratzen an den Ohren
- Häufiges Kopfschütteln
- Dunkler, krümeliger Ohrenschmalz, der wie Kaffeesatz aussieht
- Unangenehmer Geruch aus den Ohren
- Rötung und Schwellung im Ohrbereich
- Empfindlichkeit beim Berühren der Ohren
Wenn du diese Symptome bei deinem Hund beobachtest, solltest du einen Tierarzt aufsuchen, der eine genaue Diagnose stellen kann.

Wie verhält sich ein Hund, wenn er Milben hat?
Ein Hund mit Ohrmilben zeigt oft ein deutlich verändertes Verhalten. Neben dem intensiven Kratzen und Kopfschütteln kann der Hund unruhig wirken und sich häufiger als üblich an den Ohren reiben. Manche Hunde versuchen, das Jucken durch das Reiben ihres Kopfes an Möbeln oder am Boden zu lindern.
Ein weiteres Anzeichen kann das häufige Neigen des Kopfes sein, da der Hund versucht, den Juckreiz zu lindern oder das unangenehme Gefühl im Ohr auszugleichen.
Sind Ohrmilben beim Hund ansteckend für den Menschen?
Ohrmilben können auf andere Tiere wie Katzen und Frettchen übergehen, aber die Übertragung auf den Menschen ist äußerst selten. Menschen haben eine andere Ohrstruktur, die für Ohrmilben weniger attraktiv ist. In seltenen Fällen kann es jedoch zu vorübergehenden Hautreizungen kommen, wenn Ohrmilben mit Menschen in Kontakt kommen. Daher ist es ratsam, bei einem Ohrmilbenbefall des Hundes auch die anderen Haustiere zu überprüfen und gegebenenfalls zu behandeln, um eine Ausbreitung zu verhindern.
Kann man Ohrmilben bei Hunden vorbeugen?
Eine vollständige Vorbeugung gegen Ohrmilben ist schwierig, aber durch regelmäßige Pflege und Kontrolle der Ohren kannst du das Risiko eines Befalls verringern. Folgende Maßnahmen helfen dabei:
- Regelmäßige Inspektion und Reinigung der Ohren, um frühzeitig Veränderungen zu bemerken (dazu greifst Du Dir den Kopf Deines Tieres, nimmst ihn in beide Hände und fixierst ihn leicht; anschließend näherst Du Dich mit einer Hand dem Ohr, welches Du untersuchen möchtest, klappst es nach außen und nimmst es gründlich in Augenschein; am besten geht dies zu zweit, dann kann einer den Kopf des Hundes halten und der andere mit einer Lupe oder Ähnlichem nach der Ohrmilbe Ausschau halten)
- Vermeidung des Kontakts mit infizierten Tieren
- Verwendung von Präventions- und Pflegemitteln, die vom Tierarzt empfohlen werden
- Saubere und hygienische Umgebung für den Hund
Eine gute Ohrenhygiene und regelmäßige Tierarztbesuche tragen maßgeblich dazu bei, Ohrmilben frühzeitig zu erkennen, zu behandeln und sogar einem Befall vorzubeugen.
Behandlung von Ohrmilben beim Hund
Die Behandlung von Ohrmilben erfordert eine gründliche Reinigung der Ohren und den Einsatz spezieller Medikamente. Der Tierarzt wird zunächst die Ohren deines Hundes reinigen, um den Ohrenschmalz und die Milben zu entfernen. Anschließend werden meist Ohrentropfen oder -salben verschrieben, die antiparasitäre Wirkstoffe enthalten. Diese Mittel müssen über einen bestimmten Zeitraum regelmäßig angewendet werden, um alle Stadien der Milben zu bekämpfen.
Kann man Ohrmilben beim Hund selbst mit Hausmitteln behandeln?
Obwohl es einige Hausmittel gibt, die helfen können, die Symptome zu lindern, ist von einer Selbstbehandlung abzuraten. Hausmittel wie Olivenöl oder Teebaumöl können zwar kurzfristig Linderung verschaffen, aber sie bekämpfen nicht effektiv die Milben. Zudem kann die unsachgemäße Anwendung von Hausmitteln das Problem verschlimmern oder zu weiteren Infektionen führen.
Es ist daher ratsam, bei einem Verdacht auf Ohrmilben immer einen Tierarzt aufzusuchen. Du solltest vor allem im Vorfeld eines Befalls aktiv werden und deinem Hund regelmäßig die Ohren reinigen sowie bei einer eventuellen Anfälligkeit unterstützende Pflegeprodukte verwenden.
Was verschreibt der Tierarzt bei Ohrmilben?
Der Tierarzt wird in der Regel Ohrentropfen oder -salben verschreiben, die Wirkstoffe wie Ivermectin, Selamectin oder Milbemycin enthalten. Diese Medikamente töten die Milben ab und lindern die Entzündung und den Juckreiz. In manchen Fällen kann auch eine systemische Behandlung notwendig sein, bei der Tabletten oder Injektionen verabreicht werden. Der Tierarzt wird außerdem eine gründliche Reinigung der Ohren durchführen und gegebenenfalls Antibiotika verschreiben, falls sekundäre bakterielle Infektionen vorliegen.
Wie lange dauert es, bis die Ohrmilben weg sind?
In der Regel dauert die Behandlung etwa drei bis vier Wochen, da Milben in allen Entwicklungsstadien abgetötet werden müssen. Es ist wichtig, die Behandlung konsequent gemäß den Anweisungen des Tierarztes durchzuführen und alle verschriebenen Medikamente vollständig anzuwenden, auch wenn die Symptome bereits nachlassen. Eine vorzeitige Beendigung der Behandlung kann zu einem erneuten Befall führen.
Fazit: Mit tierärztlicher Behandlung kein Grund zur Besorgnis
Ohrmilben sind kleine, aber lästige Parasiten, die bei Hunden unangenehme Beschwerden verursachen können. Unbehandelt führen sie jedoch zu Entzündungen und ernsthaften Erkrankungen der Ohren, aber durch die frühzeitige Erkennung und Behandlung lassen sich ernste Komplikationen in der Regel vermeiden.
Wichtige Anzeichen wie intensives Kratzen, häufiges Kopfschütteln und dunkler Ohrenschmalz sollten nicht ignoriert werden. Eine Diagnose und Behandlung durch den Tierarzt ist unerlässlich, da eine Selbstbehandlung mit Hausmitteln oft nicht ausreichend ist.
Regelmäßige Pflege und Kontrolle der Ohren sowie die Vermeidung des Kontakts mit infizierten Tieren können helfen, einem Befall vorzubeugen. Bei einem Ohrmilbenbefall ist eine konsequente und vollständige Behandlung notwendig, um alle Entwicklungsstadien der Milben abzutöten und eine erneute Infektion zu verhindern. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit kann das Risiko eines Ohrmilbenbefalls minimiert und die Gesundheit deines Hundes erhalten werden.
Hier erfährst du mehr darüber, was es bedeutet, wenn Hunde viel trinken.